Story von Đorđe Boškić

 Profil anzeigen
Zielland Slowakei
Geburtsdatum 24.04.2005
Kategorie
Jugend
Soziale Netzwerke

Đorđe Boškić, am 11.09.2025 um 17:01

Meine Reise im Projekt FORMIDABLE: Kompetenzen und Erfahrung

Während meiner Reise habe ich verschiedene Fähigkeiten verbessert, die mir in Zukunft zugute kommen werden, und ich habe viele neue Freunde gefunden!

Mit dieser Geschichte möchte ich meine Erasmus+ Erfahrungen teilen und andere inspirieren, auch teilzunehmen!


Kapitel 1: Leadership

Meine Geschichte beginnt damit, dass ich an einem kalten Februarmorgen durch einen Anruf meines Freundes Karim geweckt werde. Draußen ist es noch dunkel, kalt, bewölkt und es schneit. Man hört, wie die Äste der Bäume im starken Wind rascheln. Mit müder und gereizter Stimme frage ich ihn, warum er mich an einem Wochenende so früh anruft (es ist ca. 10 Uhr).

Eine NGO aus Wien, BeUp, für die er früher gearbeitet hat, sucht einen Gruppenleiter für das österreichische Team eines Jugendaustauschprojekts in der Slowakei namens „FORMIDABLE - FOsteRing self-esteeM and self-expressIon, Discovering common EuropeAn roots By performing arts Led by youngstErs“.

„Möchte ich wirklich Gruppenleiter werden?

Wird es Spaß machen?

Lohnt es sich, während eines Jugendprojekts Zeit für Gruppenleitertreffen aufzuwenden?"

Diese Fragen werden im Laufe des Projekts beantwortet werden.

„Ist das eine Fähigkeit, die ich für meine Zukunft entwickeln muss?

Diese Frage kann sofort beantwortet werden - JA!”,

dachte ich mir. Ich sagte Karim, dass ich interessiert bin, und meldete mich als Gruppenleiter an.

Ich habe bereits einmal an einem Erasmus-Projekt teilgenommen und habe es nicht bereut, warum also nicht noch einmal?

Die NGO und ich gründeten eine WhatsApp-Gruppe und begannen, alles Notwendige für den Advanced Planning Visit im April zu organisieren und Teilnehmer:innen für den Youth Exchange zu suchen.

Ich habe mich sehr darüber gefreut, meine Sprachkenntnisse zu verbessern, etwas über andere Länder zu lernen und neue interessante Menschen kennenzulernen!


Kapitel 2: Personal, social & learning to learn competence

Ich habe viel Zeit gebraucht, um alles vorzubereiten, die erforderlichen Formulare auszufüllen, die Fragen zu klären, die die Teilnehmer:innen hatten, um die Reise für alle zu organisieren, damit niemand alleine reisen musste, und alles einzupacken.

Während der Zugfahrt von Österreich in die Slowakei traf ich den ersten österreichischen Teilnehmer! Die slowakischen Züge sind älter als die österreichischen, haben aber auch eine wunderschöne Ästhetik. Ein sehr schönes kleines Abenteuer, diese slowakischen Züge! Während der gesamten Reise spielten wir Schach und Karten und unterhielten uns über verschiedene Themen. Das gab mir die Zuversicht, dass die anderen, die ich noch nicht kenne, sicherlich genauso freundlich und nett sein werden wie der erste Teilnehmer, den ich getroffen habe.

Während des gesamten Projekts habe ich neue Freunde gefunden, mit denen ich auch heute noch in Kontakt bin und die mir noch lange erhalten bleiben werden. Zu lernen, wie man in einer unbekannten Umgebung, in der man niemanden kennt, ruhig, sozial und freundlich bleibt, kann schwierig sein, ist aber eine sehr wichtige Erfahrung, um sich selbst besser kennenzulernen und Ängste zu bekämpfen.

Das Projekt ermöglichte es uns allen, nicht nur während des Advanced Planning Visits, unsere Fähigkeit zu verbessern, in informellen Umgebungen zu lernen, da wir alle normalerweise daran gewöhnt sind, nur in formellen Umgebungen zu lernen.

Durch tägliche Reflexionssitzungen und verschiedene kreative Übungen erkannte ich meine Bedürfnisse und Werte und übte mich darin, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen.


Kapitel 3: Multilingual competence

Während des gesamten Jugendaustauschs habe ich jeden Tag Englisch gesprochen, um mich mit den Teilnehmer:innen und anderen Teamleiter:innen aus verschiedenen Ländern zu verständigen und abzustimmen. Als Gruppenleiter des österreichischen Teams habe ich Englisch auch verwendet, um meinem Team zu helfen, Anweisungen zu verstehen, Aufgaben zu klären und unsere Gruppe bei den täglichen Besprechungen zu vertreten.

Mehr Deutsch zu sprechen hat mir auch geholfen, meine Deutschkenntnisse zu verbessern, da es meine dritte Sprache ist.

Ich habe mich sehr bemüht, mit dem italienischen Team nur Italienisch zu sprechen, aber manchmal mussten wir auch auf Englisch umsteigen, leider...


Kapitel 4: Citizenship competence

Durch die Leitung und die Zusammenarbeit mit anderen habe ich ein tieferes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gruppe und dem Projekt als Ganzes entwickelt. Ich nahm an Group Leaders Meetings teil, um das Programm zu besprechen, Herausforderungen zu lösen und Entscheidungen zu treffen, die eine gute Atmosphäre für alle sicherstellten. 


Kapitel 5: Cultural awareness and expression competence

Die Cultural Evenings waren definitiv die Highlights jedes Tages. Die Quizspiele und Tänze waren immer so lustig, und wir haben es auch genossen, Speisen und Getränke aus anderen Ländern zu probieren. Jede Präsentation hatte aber auch einen sehr informativen Teil! 

Ich habe die österreichische Kultur während des interkulturellen Abends vertreten, die Arbeit in internationalen Teams und die Begleitung österreichischer Teilnehmer:innen bei multikulturellen Aufgaben haben mein Verständnis für unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Ausdrucksformen von Identität viel erweitert.


Kapitel 6: Literacy competence

Ich kann mich noch gut an den Abend erinnern, an dem ich mit einem slowakischen Teilnehmer über den Konflikt zwischen Goethe und Hegel diskutierte, nachdem wir darüber gesprochen hatten, ob slowakischer Wein besser sei als armenischer. Außerdem habe ich meine Fähigkeit verbessert, Ideen durch mündliche und schriftliche Kommunikation zu verstehen, auszudrücken und zu interpretieren. Ich habe an Storytelling-Aktivitäten teilgenommen (Story Told!, My Story!), Reflexionen und Feedback geschrieben und mich an Gruppendiskussionen und Präsentationen beteiligt. 

Kapitel 7: Competence in sustainability

Am meisten Spaß haben mir die Aktivitäten in der Natur gemacht, wie „Nature Symphony“ und „Nature Sound!“. Wir sind gewandert und haben die verschiedenen Geräusche aufgenommen, die wir in der Natur gehört haben: den Wind, den Boden, das Wasser, das Zwitschern der Vögel ... Das hat mich dazu gebracht, über die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur nachzudenken.


Kapitel 8: Digital competence

Ich habe digitale Tools nicht nur für kreative Aufgaben wie Aufnahmen oder Tonmischungen genutzt, sondern auch zur Koordinierung von Infos innerhalb meines Teams. Ich habe früher aber nie wirklich verstanden, wie interessant es eigentlich ist, mit Musik so digital zu experimentieren.


Kapitel 9: Conclusio

Ich habe während des Projekts meine Familie und Freunde vermisst. Ich habe meine Freundin und ihre beiden Katzen vermisst. 

Aber, das Projekt FORMIDABLE war auf jeden Fall eine einzigartige Erfahrung. Diese Erfahrungen werden mir helfen, zukünftige Herausforderungen selbstbewusster anzugehen.

Besonders wertvoll ist die Freundschaft, die ich mit anderen geschlossen habe.

Der Spaziergang