Im Dezember 2024 durfte ich an einem Jobshawdoing teilnehmen: „Women behind the Mic“ bei Near FM in Dublin. Near FM ist kein gewöhnlicher Radiosender – er gehört der Gemeinschaft, wird als gemeinnützige Genossenschaft geführt und steht allen offen, die in der Northside von Dublin leben oder arbeiten. Für mich war es inspirierend zu erleben, wie ernst dort demokratische Teilhabe im Medienbereich genommen wird. Das Radio ist nicht nur eine Plattform für Informationen und Unterhaltung, sondern auch ein Raum, in dem Menschen ihre Stimmen erheben und gehört werden können.
Das Programm „Women behind the Mic“ (https://nearfm.ie/women-on-air/ Der Kurs umfasst zwölf Teilnehmerinnen – und schafft so eine sehr persönliche und unterstützende Lernatmosphäre. Er erstreckt sich über acht Wochen, jeweils zweieinhalb Stunden pro Woche, und wird von Frauen für Frauen gestaltet. Koordiniert wurde er in meiner Zeit von Dorothee Meyer-Holtkamp, die als Media and Outreach Coordinator bei Near FM arbeitet.
Für mich war dieser Kurs eine wertvolle Lernerfahrung. Besonders spannend fand ich die Einblicke in redaktionelle Prozesse innerhalb der partizipativen Medienproduktion. Hier prallen oft unterschiedliche Arbeitsrealitäten aufeinander – bezahlte Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Radiomacherinnen. Gemeinsam werden Konzepte entwickelt, hinterfragt und verbessert. Ich konnte lernen, wie wichtig klare Strukturen, gegenseitige Wertschätzung und Flexibilität sind, um konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Darüber hinaus beschäftigten wir uns mit der Vermittlung kritischer Medienkompetenz für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen. Ich fand es bereichernd, darüber nachzudenken, wie man Jugendliche ebenso wie ältere Bürger*innen dazu befähigen kann, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv zu gestalten und kritisch zu hinterfragen.
Ein ganz besonderer Moment war die gemeinsame Produktion einer eigenen Radiosendung, die inzwischen online nachzuhören ist: https://cba.media/692553 Die Aufregung vor der Aufnahme, das konzentrierte Arbeiten im Studio und schließlich die Freude, das fertige Ergebnis zu hören – all das war ein Erlebnis, das mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Neben den fachlichen Einblicken war auch die internationale Vernetzung ein großer Gewinn. Durch den Austausch entstand eine Verbindung nach Österreich: Schon bald wird Dorothee Meyer-Holtkamp in Wien bei Veranstaltungen von COMMIT sein: https://www.commit.at/veranstaltungen/details/empowerment-media-frauenempowerment-durch-kritische-medienkompetenz