Erasmus+ und ESK: Meine Story

Erzähle & Gewinne

Teile deine persönliche Story und inspiriere andere mit Erfahrungen und Erlebnissen von deinem Erasmus+ Aufenthalt oder ESK-Projekt.

Von 9. Mai bis 12. September 2025 (12:00 Uhr) kannst du am Wettbewerb teilnehmen und einen ÖBB-Reisegutscheinen im Wert von 400 Euro gewinnen.

Melde dich hier an und verfasse deine Story! Die Teilnahmebedingung des Wettbewerbes findest du hier.

Zur Registrierung

Zum Login


Die Gewinner/innen werden während der #ErasmusDays 2025 (13. bis 18. Oktober) auf Facebook Erasmus+ Bildung Österreich bekanntgegeben.

Andrea N.

Malta
 Schulbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

App Review

Malta
 Erwachsenenbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Theresa Singer

Island
 Schulbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Nadine Hartmann

Tschechien
 ESK-Jubiläum
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Yvonne Waldner

Bulgarien
 ESK-Jubiläum
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Patricia Hütter

Portugal
 Hochschulbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story
Hauptziel meiner Projektarbeit war und ist es, meine Volksschüler/innen (6-9 Jahre) neugierig zu machen auf andere Länder und Kulturen. Ihnen Toleranz, Aufgeschlossenheit und Verständnis für das Anderssein mitzugeben. Ihnen die Angst vor dem Sprechen einer Fremdsprache zu nehmen. Ihnen die Notwendigkeit des Erlernens einer Fremdsprache vor Augen zu führen.

Jasmin Gebauer

Spanien
 Hochschulbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

VHS Kärnten Die Kärntner Volkshochschulen

Österreich
 Erwachsenenbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Sandra Eder

Deutschland
 Erwachsenenbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Abel Kotorman

Italien
 Jugend
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Hannah Kirchgasser

Schweden
 Hochschulbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story

Stefanie Kern

Österreich
 Schulbildung
Noch kein Eintrag vorhanden
 Meine Story
Nach Ende der Skikarriere war es immer ein Traum von mir, zu studieren und einige Semester im Ausland zu verbringen. Ich staunte, wie viel Unterstützung seitens der Heimuniversität aber auch von den ausländischen Universitäten dafür gegeben war. Es war einfach toll, auf diesem Weg einen differenzierten Blickwinkel auf andere Kulturen, ein fremdes Land, interessante Architektur, auf eine andere Szene und auf das Studium zu erhalten. Für einige Zeit woanders „zu Hause“ zu sein und schätzen zu lernen, was man hat und auch das, was man gerade nicht hat. Ich bin der Universität und dem Erasmus-Programm für die Möglichkeit sehr dankbar, weil ich einen Traum leben konnte.