Erasmus+ und ESK: Meine Story

Der Wettbewerb „Erasmus+ und ESK: Meine Story“ 2025 war ein voller Erfolg! 

Die Einreichung war bis 12. September 2025 um 12:00 Uhr möglich. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die uns von ihren Erlebnissen und Erfahrungen aus verschiedensten Ländern berichtet haben.

Die Gewinner/innen werden während der #ErasmusDays 2025 (13. bis 18. Oktober) auf Facebook Erasmus+ Bildung Österreich bekanntgegeben.

Lisa Wallner

Slowakei
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Johanna Pechek

Frankreich
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Mina Naimi

Italien
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Elisa

Spanien
 Europäisches Solidaritätskorps
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Margot Nessmann

Irland
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Anne Stocker

Italien
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story
Ich habe persönlich viel durch Erasmus und Erasmus+ gelernt, damals und auch in meinen jetzigen Aktivitäten als Projektentwicklerin und Projektleiterin in europäischen Projekten am BFI OÖ, insbesondere die Offenheit für neue Erfahrungen und Situationen, Improvisations- und Erfindergeist und die Freude am Entdecken von Neuem. Meine sprachlichen Kenntnisse haben sich natürlich auch verbessert, insbesondere mein Englisch, aber auch mein Französisch und ein klein wenig mein Spanisch.

Klarissa Hoffmann

Österreich
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Celine Nagele

Italien
 Berufsbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Wansa Nassrallah

Griechenland
 Erwachsenenbildung
Letzter Eintrag: 19.09.2024
 Meine Story

Sigrid Murschenhofer

Spanien
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 18.09.2024
 Meine Story

Sabine Stadler

Réunion
 Berufsbildung
Letzter Eintrag: 18.09.2024
 Meine Story

Frieda Raha

Norwegen
 Schulbildung
Letzter Eintrag: 18.09.2024
 Meine Story
Hauptziel meiner Projektarbeit war und ist es, meine Volksschüler/innen (6-9 Jahre) neugierig zu machen auf andere Länder und Kulturen. Ihnen Toleranz, Aufgeschlossenheit und Verständnis für das Anderssein mitzugeben. Ihnen die Angst vor dem Sprechen einer Fremdsprache zu nehmen. Ihnen die Notwendigkeit des Erlernens einer Fremdsprache vor Augen zu führen.